- Sanaa
- Hauptstadt von Jemen
* * *
Sa|naa:Hauptstadt von Jemen.* * *
Sanaa,Sana, Hauptstadt der Republik Jemen, 2 350 m über dem Meeresspiegel, im nördlichen Hochland, (1996) 1,9 Mio. Einwohner; Universität (1970 gegründet), islamische theologische Hochschule; Rundfunkstation; Nationalmuseum im ehemaligen Imampalast; Baumwollspinnerei, Textilfabrik. Im Becken von Sanaa Anbau von Hirse, Weizen, Gerste, Obst (Weintrauben); internationaler Flughafen (13 km nördlich).Sanaa ist ein eindrucksvolles Beispiel einer intakten arabischen Stadtkultur und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Hinter der mächtigen, zum Teil gut erhaltenen Stadtmauer drängen sich vier- bis achtstöckige kubische Wohnburgen aus Steinquadern oder braunen Ziegeln mit weiß getünchtem Filigranwerk, Ziegelornamenten und Fenstern aus buntem Glas (gelegentlich auch aus dünnen Alabasterscheiben zwischen kunstvollen Gipsstegen). Dazwischen liegen Stadtgärten, alte Karawansereien (Samsarat), öffentliche Badehäuser mit Kuppeldächern, Handwerksbetriebe, die große Moschee (al-Kabir), der religiöse Mittelpunkt der Stadt und bedeutendes Zentrum des Islam (mit größter Koranschriftensammlung), sowie über 40 weitere Moscheen in einem seit dem 16. Jahrhundert stark von der osmanischen Baukunst geprägten Stil. Von den früher acht Stadttoren ist das Bab al-Jemen erhalten. Es führt direkt in die traditionsreichen, nach strengen Regeln funktionierenden Märkte mit ihren noch immer intakten ständisch organisierten Verteilersystemen. In den Außenvierteln entwickeln sich anonyme Vorstädte zum Teil im pseudojemenitischen Baustil. 12 km nordwestlich von Sanaa verläuft das Wadi Dhar mit Heilquellen und einem ehemaligen Sommerpalast (Kasr al-Hadjar) des letzten Imams auf einem isolierten 40 m hohen Felsklotz. - Nördlich von Sanaa liegt das Erholungsgebiet von Raudah mit altem Sommerpalast des Imams.Die Stadt geht der Überlieferung nach auf Noahs Sohn Sem zurück. Ihr Aufstieg begann wohl im 2. Jahrhundert v. Chr., als der Seehandel die traditionell tief im Inland verlaufenden Routen der transarabischer Karawanen veränderte.W. Dostal: Der Markt von San'ā (Wien 1979);San'ā, hg. v. R. B. Serjeant u. a. (London 1983);* * *
Sa|naa: Hauptstadt von Jemen.
Universal-Lexikon. 2012.